|
Musikwissen
Mellotron
(2013)
Von Hans-Jürgen Schaal
Die Beatles konnten es sich leisten, ein halbes Sinfonie-Orchester ins Studio zu holen. Für viele andere Bands kam das damals nicht in Frage. Denn Orchestermusiker sind erstens teuer und zweitens zickig, sie zu organisieren ist aufwändig und sie auf Tour mitzunehmen ganz unmöglich. Also wurde das Mellotron erfunden, das mobile Sinfonie-Orchester mit 35 Tasten. Das handliche Modell M400 erschien auf den Rockbühnen und Rockalben zwar fast gleichzeitig mit dem ersten praktikablen Synthesizer, dem Minimoog, ist aber etwas ganz anderes. Man könnte das Mellotron eine multiple Tonbandmaschine nennen oder das erste Sampling-Keyboard. Seine Töne werden weder geblasen, geschlagen oder gezupft noch synthetisch erzeugt, sondern von Tonbandstreifen abgespielt. Wer auf diesen Tonbändern zu hören ist, weiß man nicht so genau, aber die Aufnahmen sollen sich in London zugetragen haben. Man brauchte dafür ja keine weltberühmten Musiker: Sie mussten immer nur ein paar Sekunden lang einen Ton halten. Wenn man also auf dem Mellotron die Taste fürs c’ drückt, so setzt sich der c’-Tonkopf in Bewegung und spielt das Band mit dem Ton c’. Wahlweise aufgenommen von Flöte, Streichern, Chor oder Blech. Das jedenfalls waren die beliebtesten Mellotron-Klänge.
Und deren flirrender Geisterklang war letztlich schuld am Pathos des Art- und ProgRock der frühen Siebzigerjahre. Streicher- und Flötensounds, über den Umweg Mellotron mehrfach verdünnt und mystisch verzerrt, eröffnen Stücke wie Genesis’ „Watcher Of The Skies“, Uriah Heeps „Come Away Melinda“ oder King Crimsons „Epitaph“. Obwohl heutige Digitaltechnik dem Mellotron weit überlegen ist, benutzen auch aktuelle ProgRock-Bands noch aus Nostalgie das Tonband-Keyboard. Die ganz Schlauen samplen das Mellotron, dann müssen sie das teure Stück nicht kaufen. Selbst Orchestermusiker sind heute schon billiger zu haben.
© 2013, 2023 Hans-Jürgen Schaal
© 2013 Hans-Jürgen Schaal |
|
17.08.2024 | ROCK/POP: HERB ALPERT & SOUL ASYLUM und FRANK ZAPPAS "Apostrophe" (beide: Fidelity #74) |
|
01.08.2024 | Thema Klassik: ABSOLUTE MUSIK (Fidelity), das besondere SCHERZO (Image Hifi), Richard Kleins Buch "Musikphilosophie" und eine Erzählung über PUCCINI (beide: Fidelity) sowie drei Rezensionen: DEBUSSY auf der Panflöte (Fono Forum), BACH auf dem Akkordeon und Klavierwerke von HAMELIN (beide: Fidelity). |
|
25.07.2024 | Neues zum Jazz: IZABELLA EFFENBERG (Brawoo), DOMINIC EGLI (Jazzthetik), SONNY ROLLINS' "Freedom Suite" (Fidelity), CLARA HABERKAMP (Fono Forum), PULCINELLA (Fidelity), JAZZ AMBASSADORS (Image Hifi), JARRY SINGLA (Jazzthetik), JAZZBLÄSER UNTERM NS-REGIME (Brawoo), LUZIA VON WYL (Fono Forum) |
|
24.07.2024 | JAZZ-Rezensionen: BORDERLANDS TRIO, TILO WEBER, NOUT, IIRO RANTALA, MEGA MASS, LÜDEMANN-WINTERSCHLADEN, NORBERT STEIN, KENNY BARRON (alle: Jazzthetik), CORNELIA NILSSON, GNAR GNAR RAD, MARTA SANCHEZ, ANDRÉ NENDZA (alle: Fidelity), KREUZBERGER KLARINETTEN-KOLLEKTIV, STÉPHANE GALLAND (Fono Forum) |
|
mehr News
© '02-'24 hjs-jazz.de
|
|