|
|

 Als der große Saxofonist John Coltrane 1967 starb, hatte er die Bedeutungswelt des Jazz weit ins Spirituelle hin geöffnet („A Love Supreme“, „Ascension“, „Meditations“ usw.). Seine Witwe und letzte Pianistin machte genau dort weiter.
Alice Coltrane
Eternity
(2021)
Von Hans-Jürgen Schaal
Alice Coltrane (1937-2007) strebte mit ihrer Musik nach „kosmischen Klängen, höheren Dimensionen, Astral-Ebenen“ – sie wurde ein wichtiger Einfluss für die spiritualisierte, esoterische Musikszene der 1970er Jahre. Ihr erstes Album erschien erst nach John Coltranes Tod – aber Eternity war 1975 dann bereits ihr zehntes. (Im gleichen Jahr eröffnete sie in Kalifornien ein hinduistisches „Vedantic Center“.) Das Album bezieht seine Kraft aus ganz gegensätzlichen Klangwelten. Denn die Besetzungsgrößen reichen vom unbegleiteten Harfensolo („Wisdom Eye“) bis hin zum Großorchester, bestehend aus einer bis zu 25-köpfigen Bigband zuzüglich 12-köpfiger Streicher-Section. Alice Coltranes Hauptinstrument ist die elektrische Wurlitzer-Orgel, deren kratziger Sound durchaus John Coltranes Saxofon heraufbeschwören kann (besonders im Opener „Spiritual Eternal“). Meistens improvisiert sie modal, mäandernd, meditativ-ekstatisch – ob im Latin-Rock-Idiom („Los Caballos“) oder ganz ohne feste Time („Morning Worship“ mit Tamboura-Begleitung). Unterstützung liefern namhafte Musiker wie Charlie Haden (Bass), Jerome Richardson (Saxofon und Flöte), Hubert Laws (Flöte) und Ernie Watts (Englischhorn). Im Stück „Om Supreme“ wechselt Coltrane auf ein sanft swingendes Fender Rhodes, zu dem sich dann eine sechsstimmige Vokalgruppe gesellt. Einen überraschenden Abschluss des Albums bildet eine orchestrale Adaption aus Strawinskys „Sacre du Printemps“. Die dissonanten und Free-Jazz-Momente darin haben gar nichts Meditatives mehr an sich.
© 2021, 2024 Hans-Jürgen Schaal © 2021 Hans-Jürgen Schaal |
|

| 09.11.2025 | | Thema ROCK: 50 Jahre QUEENs "A Night At The Opera", H.P. LOVECRAFT als Inspirator (Black Sabbath, Metallica, Electric Masada), die NDW-Band IDEAL und ein Buch über PROGRESSIVE ROCK (alle: Fidelity) |
|
| 08.11.2025 | | Neues zur KLASSIK: BEETHOVENs Bläsermusik (Brawoo), eine neue Aufnahme von BACHs "Kunst der Fuge" (Fidelity), ein Nachruf auf RODION SCHTSCHEDRIN (Fono Forum), die Klaviermusik von TAN DUN (Piano News), ein Album mit Klavierwerken aus dem JAZZ AGE (Fidelity) u.a. |
|
| 07.11.2025 | | Bilanz 2025: voraussichtlich ca. 210 Publikationen (Artikel, Porträts, Rezensionen, Glossen usw.), 15 Radiosendungen. (Vgl. 2022: 240 Publ., 40 Radios.) |
|
| 03.11.2025 | | Neue Jazz-Rezensionen: WITOLD, THOMAS QUENDLER, FERDINANDO ROMANO, CHRISTIAN MUTHSPIEL, ANDERS HAGBERG, JAMES NEWTON, ZACK LOBER, NORBERT STEIN, TROIS IMAGINAIRES, LETTERS FROM NOWHERE, TABORN-CLINE-GILMORE, FEITH-HARM, BILL LAURANCE, DIE DRAHTZIEHER, ED PARTYKA, TIMO VOLLBRECHT, BAM MEETS CRAIG HANDY, KARL RATZER (Fidelity, Jazzthetik, Jazz thing bzw. jazzthing.de) |
|
mehr News
© '02-'25 hjs-jazz.de
|
|